Dienstag, 15. Mai 2012

Naturwissenschaftliches Argumentieren in der Grundschule: Projekt an der Evangelischen Grundschule Kleinmachnow bei der "klügsten Nacht des Jahres"

"Meinst du, ich kann noch einen Klotz in die Gondel packen?" - "Ne, du musst erst noch einen Haltestein drauf legen. Dann ist das sicherer." - "Ach was. Da passiert nichts. Gefährlich wird's doch nur, wenn die Haltesteine zu nahe an der Tischkante sind, oder?" - Was vordergründig wie ein Spiel mit Klötzen, Schaschlikspießen, einer Pappgondel und zwei Playmobilbauarbeitern daherkommt, entpuppt sich bei genauem Hinsehen und Hinhören als ein Gedankenaustausch mit naturwissenschaftlichem Gehalt: Welche Kraft wirkt wo? Wie war das nochmal mit Kraft und Gegenkraft? Wie verhält sich das gleich wieder mit dem Kraftarm und dem Lastarm? - Vielleicht erinnern Sie sich noch an solche oder ähnliche, mehr oder weniger mit Neugier, Interesse oder auch "Grauen" behaftete Fragestellungen aus dem Physikunterricht. Wenn solche Fragen im Tun entstehen, wenn Hypothesen aufgestellt, miteinander ausgetauscht, überprüft und verworfen oder auch genauer gefasst werden, und wenn das alles im Dialog mit anderen und manchmal auch mit sich selbst geschieht, dann nennt man das neudeutsch "scientific reasoning" oder profanerer: wissenschaftliches Argumentieren. Sich auf die Spur dieses "wissenschaftlichen Argumentierens" zu begeben, das hat sich ein Team internationaler Forscher vorgenommen. Wissenschaftler aus Taiwan, aus Australien und aus Deutschland gehen der Frage nach, ob und - wenn ja - wie in den sehr unterschiedlichen Unterrichts- und Lernkontexten in diesen drei Ländern und an den ausgewählten Schulen wissenschaftliches Argumentieren von Kindern im Grundschulalter angeregt, ermöglicht und kultiviert wird. Bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 02. Juni 2012 haben Sie Gelegenheit, einen ersten Einblick in das Forschungsvorhaben, die ersten Erkenntnisse und - das dürfte besonders interessant sein - in die ganz unterschiedliche Lern- und Unterrichtspraxis dreier Schulen auf drei verschiedenen Kontinenten zu nehmen. Eine dieser Schulen ist die Evangelische Grundschule Kleinmachnow. Über mehrere Wochen hinweg wurde ein Vorhaben zum Thema "Kraft" filmisch dokumentiert und ausgewertet - ein hoch spannender Prozess für die Lehrenden, für die Kinder, für die ForscherInnen - und vielleicht ja auch für Sie. Sie sind herzlich eingeladen, sich einen Teil dieser Nacht gemeinsam mit uns um die Ohren zu schlagen ;-).
Samstag, 02.06.2012, 20.00, 22.00 Uhr, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Raum KL 23/140: Naturwissenschaftliches Argumentieren in der Grundschule. Einblicke in deutsche, taiwanesische und australische Klassenzimmer. Im Forschungsprojekt EQUALPRIME (Exploring quality primary education in different cultures: A cross-national study of teaching and learning in primary science classrooms) hinterfragt das deutsche, taiwanesische und australische Forschungsteam, wie naturwissenschaftliches Argumentieren in den jeweils unterschiedlich geprägten Lernkulturen gefördert wird. 
LINK:
http://www.langenachtderwissenschaften.de/
> Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarforschung
> Institut für Schulentwicklung

Keine Kommentare:

Haftungsauschluss: Disclaimer Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Der Autor hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.