Mittwoch, 13. Oktober 2010

Gleichwürdigkeit und Verantwortung: Denkanstöße aus dem 5. Grundschultag der Hoffbauer gGmbH

Der 5. Grundschultag der Hoffbauer gGmbH war im Grunde gar keiner. Denn anders als in den vergangenen vier Jahren kam diesmal ein erheblicher Teil der ca. 160 teilnehmenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den beiden Förderschulen, die gemeinsam mit den sechs Grundschulen in der Abteilung Primarbildung bei der Hoffbauer gGmbH zusammengeführt sind. Sinn macht diese Zusammenführung nicht nur aus organisatorischen Gründen. Auch die inhaltlichen Fragen sind viel ähnlicher, als es auf den ersten Blick vielleicht erscheinen mag. In Grund- wie in Förderschulen haben wir es mit Kindern (und mit Erwachsenen) zu tun, die - jede und jeder für sich - einzigartige Menschen und Persönlichkeiten sind, die in ihrer Verschiedenheit wahrgenommen und wertgeschätzt sein wollen und die gerade in ihrer Verschiedenheit "die Stärke und den Reichtum der Gemeinschaft ausmachen", wie es in den Gründungskonzeptionen unserer Schulen heißt. - Dass dieser Anspruch im pädagogischen Alltag durchaus nicht immer leicht mit Leben zu füllen und widerspruchsfrei umzusetzen ist, klang im bewegten Impuls für den Tag von Christine Ordnung immer wieder an: Wie sollen wir unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag, unsere fachlichen Ziele und die Vorbereitung auf weiterführende Bildungsgänge realisieren und zugleich Verschiedenheit wert schätzen sowie Vielfalt zum Tragen kommen lassen? - Und wie sollen wir Verschiedenheit wertschätzen und Vielfalt zum Tragen kommen lassen, ohne bei einem unverbindlichen "Ich tu was ich tu, du tust was du tust" stehen zu bleiben?- Gleichwürdigkeit und Verantwortung- so lauten zwei der zentralen Begriffe, die Christine Ordnung ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückte: "Kinder sind kompetent, sie können persönliche Verantwortung übernehmen, sie sind von Anfang an sozial, ihre Reaktionen sind immer sinnvoll. Aber sie sind nicht in der Lage, ihre Beziehungen zu Erwachsenen zu gestalten. Kinder brauchen Erwachsene, die ihnen helfen, ihre Integrität zu wahren und ihnen mit Gleichwürdigkeit und Respekt begegnen. Hier müssen die Erwachsenen in Vorleistung gehen." - Was im Vormittagsimpuls anklang, konnte in einer Erkundung des Lernortes "Stephanus-Schule" und in nachmittäglichen Dialogrunden vertieft werden. Klar ist, dass die angesprochenen Themen alles andere als abgeschlossen sind. Insofern stellte der 5. Grundschultag selbst einen Impuls dafür dar, die angesprochenen Themen, Fragen und Denkanstöße in den Einrichtungen weiter zu bewegen.
LINKS:
www.christine-ordnung.de
> ibe - Institut für Bildung und Entwicklung der Hoffbauer gGmbH
> Fotos vom Grundschultag

Keine Kommentare:

Haftungsauschluss: Disclaimer Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Der Autor hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.